Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten
Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und Interesse an den Angeboten der Diakoniestation Emmendingen-Freiamt gGmbH haben.
Schutz Ihrer persönlichen Daten
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns sehr wichtig. Als Verantwortlicher für die Datenverarbeitung nehmen wir diese Verantwortung sehr ernst.
Daten, die beim Besuch unserer Website übertragen werden, beinhalten unter anderem Ihre IP-Adresse. Diese Daten sind notwendig, damit die Website korrekt angezeigt wird.
Wir sind gesetzlich verpflichtet, Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen Ihres Website-Besuchs zu informieren.
Gesetzliche Grundlagen
Der Internetauftritt der Diakoniestation Emmendingen-Freiamt gGmbH unterliegt den datenschutzrechtlichen Bestimmungen der DSG-EKD (Kirchengesetz über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland) und den medienrechtlichen Bestimmungen des TTDSG (Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz).
Unsere Verpflichtung: Wir schützen sämtliche Informationen und Daten der Website-Besucher und behandeln diese vertraulich.
Die im Rahmen des Website-Besuchs gespeicherten Daten werden ausschließlich gemäß dieser Datenschutzerklärung verarbeitet. Eine Nutzung oder Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte ist nicht vorgesehen.
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen. Dazu gehören unter anderem:
Name
Kontaktdaten (Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse)
Sensible Daten (z. B. Informationen über den Gesundheitszustand)
Nutzungsdaten (z. B. IP-Adresse)
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Diakoniestation Emmendingen-Freiamt gGmbH erhebt und verarbeitet personenbezogene Daten der Besucher dieser Website nur, wenn dies für die Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Dienstleistungen erforderlich ist.
Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten erfolgt in der Regel nur mit Ihrer Einwilligung. Eine Ausnahme besteht, wenn die Einholung Ihrer Einwilligung aus praktischen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung Ihrer Daten durch gesetzliche Vorschriften erlaubt wird.
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung, Speicherdauer der Daten
Informatorische Nutzung unserer Website
Wenn Sie unsere Website zu rein informatorischen Zwecken besuchen und uns keine weiteren Informationen (z. B. per E-Mail) übermitteln, erheben wir nur die Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Diese werden als sogenannte „Server-Logfiles“ bezeichnet.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt gemäß § 6 Nr. 8 DSG-EKD und basiert auf unserem berechtigten Interesse, die Stabilität und Funktionalität unserer Website zu verbessern. Eine anderweitige Verwendung oder Weitergabe dieser Daten findet nicht statt.
Speicherung und Löschung:
Die gespeicherten Daten werden regelmäßig gelöscht. Wir behalten uns jedoch vor, diese Logfiles nachträglich zu analysieren, falls es Hinweise auf rechtswidrige Nutzung gibt.
Kontaktaufnahme per E-Mail
Wenn Sie per E-Mail mit uns Kontakt aufnehmen, erheben wir personenbezogene Daten. Diese Daten werden ausschließlich dazu verwendet, Ihr Anliegen zu bearbeiten und die damit verbundene technische Administration zu gewährleisten.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse gemäß § 6 Nr. 8 DSG-EKD. Ihre Daten werden gelöscht, sobald Ihr Anliegen vollständig bearbeitet ist – es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Einsatz von Dienstleistern
Für den Betrieb unserer Website und die Verarbeitung von Daten nutzen wir Dienstleister (z. B. Rechenzentrumsdienste, Zahlungsabwicklungen, IT-Sicherheit).
Rechtsgrundlage für die Weitergabe von Daten an Dienstleister ist Art. 6 § 6 Nr. 8 DSG-EKD, es sei denn, es handelt sich um Auftragsverarbeiter. In bestimmten Fällen können Personen wie Auditoren, Banken, Rechtsberater oder Behörden auf Ihre Daten zugreifen.
Rechtsgrundlage für die Weitergabe dieser Daten ist § 6 Nr. 5 und 8 DSG-EKD, es sei denn, wir holen Ihre Einwilligung zur Verarbeitung ein, dann dient § 6 Nr. 2 DSG-EKD als Rechtsgrundlage.
Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Lieferanten und Dienstleister
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Lieferanten und Dienstleister sowie deren Beschäftigten im Rahmen der Vertragsabwicklung auf Grundlage von § 6 Nr. 1, 2, 5, 6 DSG-EKD.
Beschäftigtendaten
Die Verarbeitung von Beschäftigtendaten erfolgt gemäß § 49 DSG-EKD zur Begründung, Durchführung und Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen.
Bewerberdaten
Bewerberdaten werden für das Bewerbungsverfahren und zur Entscheidung über die Einstellung verarbeitet. Wenn eine Bewerbung nicht erfolgreich ist, werden die Unterlagen in der Regel vier Monate nach Ende des Verfahrens gelöscht.
Daten zum Zweck der Bekämpfung des Coronavirus
Falls wir personenbezogene Daten im Rahmen von Gesetzesvorgaben zur Bekämpfung des Coronavirus erheben müssen (z. B. im Rahmen des BIfSG oder der Landesregelungen), erfolgt dies ausschließlich im Rahmen der geltenden rechtlichen Bestimmungen. Hierzu gehört auch die Weitergabe von Gesundheitsdaten an zuständige Behörden, wenn gesetzlich gefordert.
Verarbeitung zur Erfüllung von Verträgen
Wenn wir personenbezogene Daten verarbeiten, um einen Vertrag zu erfüllen oder vorvertragliche Maßnahmen durchzuführen, ist § 6 Nr. 2 DSG-EKD die entsprechende Rechtsgrundlage.
Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
Für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen dient § 6 Nr. 6 DSG-EKD als Rechtsgrundlage.
Verarbeitung zur Wahrung lebenswichtiger Interessen
Falls eine Verarbeitung zur Wahrung lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person erforderlich ist, dient § 6 Nr. 7 DSG-EKD als Rechtsgrundlage.
Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen
Wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist und die Interessen der betroffenen Person dies nicht überwiegen, wird § 6 Nr. 8 DSG-EKD als Rechtsgrundlage verwendet.
Verarbeitung von Kommunikationsdaten
Wenn Sie uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular erreichen, speichern wir die von Ihnen übermittelten Daten (E-Mail-Adresse, Name, Telefonnummer). Diese Daten werden zur Beantwortung Ihrer Anfrage verwendet und innerhalb der Diakoniestation Emmendingen-Freiamt gGmbH an die zuständige Abteilung weitergeleitet. Die Daten werden gespeichert, solange dies für die Bearbeitung erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Bewerbungen per E-Mail
Wenn Sie uns eine Bewerbung per E-Mail senden, wird Ihre Bewerbung ausschließlich zur Bearbeitung des Bewerbungsverfahrens verwendet. Kommt ein Anstellungsverhältnis zustande, speichern wir Ihre Daten zur Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses. Sollte keine Anstellung erfolgen, werden die Bewerbungsunterlagen in der Regel zwei Monate nach der Absage gelöscht, sofern keine rechtlichen Gründe einer Löschung entgegenstehen.
Erfassung allgemeiner Informationen
Solange Sie unsere Website nur informatorisch nutzen (also ohne Registrierung oder anderweitige Informationen zu übermitteln), erheben wir nur allgemeine Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. Logfiles). Diese Daten beinhalten:
Name der Website
Datum und Uhrzeit der Anfrage
übertragene Datenmenge
Browser-Informationen
IP-Adresse
Erforderlichkeit der Datenerhebung: Ohne diese Daten wäre es technisch nicht möglich, die Website korrekt darzustellen. Diese Daten werden zudem für statistische Zwecke und zur Optimierung des Angebots verwendet.
Recht zur Datenanalyse
Wir behalten uns vor, die Logfiles nachträglich zu analysieren, falls es Hinweise auf missbräuchliche oder rechtswidrige Nutzung gibt.
Cookies
Verwendung von Cookies
Wenn wir Cookies auf unserer Website verwenden, informieren wir Sie beim Aufruf der Seite über einen Infobanner. Dieser weist auf die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken hin und verweist auf diese Datenschutzerklärung. Sie haben die Möglichkeit, die Speicherung von Cookies über Ihre Browsereinstellungen zu deaktivieren, wenn Sie dies wünschen.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden, um bestimmte Informationen zu speichern. Sie enthalten z. B. Informationen zum Browser, zur IP-Adresse, zum Betriebssystem und zur Internetverbindung. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren übertragen und dienen dazu, das Internetangebot benutzerfreundlicher und effektiver zu gestalten.
Arten von Cookies
Cookies haben vor allem zwei Hauptfunktionen:
Sie erleichtern die Navigation auf der Website.
Sie ermöglichen die korrekte Darstellung der Website.
Cookies werden nicht dazu verwendet, Viren einzuschleusen oder Programme zu starten. Sie dienen lediglich der Verbesserung der Nutzungserfahrung.
Cookies deaktivieren
Sie haben die Möglichkeit, unser Angebot auch ohne Cookies zu nutzen. Ändern Sie dazu in den Einstellungen Ihres Browsers die Cookie-Einstellungen. Beachten Sie jedoch, dass dadurch einige Funktionen dieser Website beeinträchtigt werden können und der Nutzungskomfort eingeschränkt wird.
Rechtliche Grundlagen und Einwilligung
Wir halten uns an die Einwilligungsregeln des Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetzes (TTDSG), insbesondere § 25 TTDSG, und holen Ihre Einwilligung ein, wenn dies erforderlich ist. Für die Speicherung und den Zugriff auf Cookies, die nicht unbedingt erforderlich sind, benötigen wir Ihre ausdrückliche Einwilligung.
Einige Cookies erfordern keine Einwilligung, wenn:
Die Speicherung oder der Zugriff auf bereits gespeicherte Informationen unbedingt erforderlich ist, um Ihnen die von Ihnen gewünschten Inhalte zur Verfügung zu stellen, oder
Der Zweck der Speicherung in der Endeinrichtung lediglich die Übertragung einer Nachricht über ein öffentliches Telekommunikationsnetz umfasst.
Arten von Cookies im Detail
Technische Cookies: Diese sind unbedingt erforderlich, damit die Website korrekt funktioniert und Sie grundlegende Funktionen nutzen können. Sie sammeln keine Daten zu Marketingzwecken und speichern keine Informationen über besuchte Seiten.
Leistungs-Cookies: Diese sammeln anonymisierte Informationen über die Nutzung der Website und helfen uns, die Seite zu verbessern. Sie sammeln keine persönlichen Informationen.
Werbe-Cookies / Targeting-Cookies: Diese werden verwendet, um Ihnen zielgerichtete Werbung anzuzeigen. Dazu benötigen wir Ihre ausdrückliche Einwilligung.
Sharing-Cookies: Diese verbessern die Interaktivität der Website, z. B. mit sozialen Netzwerken.
Cookies von Drittanbietern
Wenn wir Drittanbieter-Cookies einsetzen (z. B. durch Werbenetzwerke oder Analysedienste), werden wir Ihre Daten nur an Dritte weitergeben, wenn Sie ausdrücklich zugestimmt haben.
Übertragung in Drittländer
Es kann vorkommen, dass Ihre personenbezogenen Daten beim Einsatz von Cookies in die USA übertragen werden. Nach dem Schrems-II-Urteil des EuGH ist eine solche Übertragung nicht mehr ohne weiteres zulässig, da die USA nicht als sicherer Drittstaat gelten. Wir setzen daher Zusatzschutzmaßnahmen um, um die Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten. Hierzu zählen insbesondere Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO, die sicherstellen, dass Ihre Daten in den USA gemäß den europäischen Datenschutzstandards verarbeitet werden.
Falls der rechtliche Rahmen zur Datenübertragung in die USA noch nicht abschließend geklärt ist, holen wir für alle Datenübertragungen in die USA Ihre Einwilligung ein.
Profiling und automatisierte Entscheidungen
Es findet kein Profiling oder automatisierte Entscheidungen in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten statt.
Verarbeitung bei Kommunikation
Wenn Sie uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular kontaktieren, speichern wir die Daten, die Sie uns übermitteln (z. B. E-Mail-Adresse, Name, Telefonnummer), um Ihre Anfrage zu beantworten. Diese Daten werden intern an die zuständige Abteilung weitergeleitet und nur so lange gespeichert, wie es für die Bearbeitung erforderlich ist.
Wenn Sie uns eine Bewerbung per E-Mail senden, verarbeiten wir Ihre Daten ausschließlich für das Bewerbungsverfahren. Kommt es zu einer Anstellung, werden Ihre Daten für die Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses genutzt. Falls keine Anstellung erfolgt, löschen wir Ihre Daten in der Regel zwei Monate nach Mitteilung der Absage, es sei denn, wir sind gesetzlich verpflichtet, sie länger aufzubewahren.
Ihre Rechte gemäß dem Datenschutzrecht und dem BFSG
Im Rahmen des Datenschutzrechts und des Bundesgesetzes über den Schutz von Geistigem Eigentum (BFSG) stehen Ihnen verschiedene Rechte zu. Diese Rechte ermöglichen es Ihnen, die Kontrolle über Ihre personenbezogenen Daten zu wahren. Je nach Art der Verarbeitung Ihrer Daten und Ihrer rechtlichen Situation können Sie die nachstehenden Rechte geltend machen:
Widerruf der Einwilligung (§ 11 Abs. 3 DSG-EKD): Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, falls diese auf Ihrer Einwilligung beruht.
Auskunft über die verarbeiteten Daten (§ 19 DSG-EKD und BFSG): Sie können jederzeit Auskunft über die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten und deren Verwendung verlangen.
Berichtigung von unrichtigen Daten (§ 20 DSG-EKD und BFSG): Sie können die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten verlangen, um sicherzustellen, dass Ihre Daten korrekt und aktuell sind.
Löschung Ihrer Daten (§ 21 DSG-EKD und BFSG): Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn diese nicht mehr erforderlich sind oder wenn Sie die Einwilligung zur Verarbeitung widerrufen haben, es sei denn, eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht hindert uns daran.
Einschränkung der Verarbeitung (§ 22 DSG-EKD und BFSG): Unter bestimmten Bedingungen können Sie verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt wird, z. B. wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist, aber Sie deren Löschung ablehnen.
Datenübertragbarkeit (§ 24 DSG-EKD und BFSG): Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, um diese an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht.
Widerspruch gegen die Verarbeitung (§ 25 DSG-EKD und BFSG): Sie können jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen, wenn diese auf berechtigten Interessen basiert. Wir müssen der Verarbeitung nur dann weiter nachgehen, wenn zwingende schutzwürdige Gründe dies rechtfertigen.
Kostenfreie Ausübung Ihrer Rechte
Die Ausübung der genannten Rechte ist grundsätzlich kostenfrei. Wir haben jedoch das Recht, in Fällen von offensichtlich unbegründeten oder übermäßigen Anfragen eine Gebühr zu erheben oder die Anfrage abzulehnen.
Verarbeitung Ihrer Daten
Wir verarbeiten Ihre Daten unter der Berücksichtigung der einschlägigen gesetzlichen Vorschriften und im Einklang mit den Prinzipien der Datenminimierung und -verhältnismäßigkeit. Dies bedeutet, dass wir nur die Daten erheben und verarbeiten, die für den jeweiligen Zweck erforderlich sind.
Datenverarbeitung und Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die Erfüllung der vertraglichen oder gesetzlichen Anforderungen erforderlich ist. Sobald diese Anforderungen nicht mehr bestehen, werden die Daten gelöscht, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungspflichten schreiben eine längere Speicherung vor.
Identitätsverifizierung bei Anfragen
Zur Sicherstellung des Datenschutzes werden wir Ihre Identität überprüfen, bevor wir auf Ihre Anfrage reagieren. Dies dient dem Schutz vor unbefugtem Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten.
Aufsichtsbehörde und Beschwerderecht
Im Falle von Beschwerden über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie das Recht, sich an die zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden:
Beauftragter für den Datenschutz der EKD (BfD EKD)
Oberkirchenrat Michael Jacob
Lange Laube 20
30159 Hannover
E-Mail: info@datenschutz.ekd.de
Telefon: +49 (0)511 768128-0
Webseite: https://datenschutz.ekd.de
Außenstelle Datenschutzregion Süd:
Hafenbad 22, 89073 Ulm
Datenschutzbeauftragter
Für datenschutzrechtliche Anliegen steht Ihnen auch unser Datenschutzbeauftragter zur Verfügung:
Herr Jörg Leuchtner (Rechtsanwalt)
Freiburger Datenschutzgesellschaft mbH
Luisenstr. 5
79098 Freiburg
E-Mail: info@freiburger-datenschutzgesellschaft.de
Web: www.freiburger-datenschutzgesellschaft.de
Verarbeitung durch Dritte
Unsere Webseiten und Dienstleistungen nutzen Dritte, die in bestimmten Fällen Daten im Auftrag von uns verarbeiten, beispielsweise Webanalyse-Dienste oder andere Plattformen. Wir stellen sicher, dass alle externen Dienstleister die Datenschutzvorgaben nach dem BFSG und der DSGVO einhalten. Wir setzen mit allen Dienstleistern vertragliche Vereinbarungen zur Auftragsverarbeitung und Datenübermittlung in Drittländer, wenn nötig.
Datenverarbeitung im Rahmen der Webseite
Die Nutzung unserer Webseite erfolgt unter Berücksichtigung der datenschutzrechtlichen Anforderungen, einschließlich der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und der relevanten Bestimmungen des BFSG. Dabei werden insbesondere auch Webanalyse-Tools und Cookies verwendet, um die Nutzung unserer Seite zu analysieren und kontinuierlich zu verbessern.
Webanalysedienste
Wir verwenden datenschutzfreundliche Webanalysetools wie Fathom Analytics, die ohne Cookies arbeiten und keine personenbezogenen Daten speichern. Dieser Dienst hilft uns, den Webauftritt zu optimieren, ohne die Privatsphäre unserer Nutzer zu gefährden.
Datenverarbeitung durch Perspektive Software GmbH
Für die Bereitstellung unserer Online-Dienste zur Bewerbung und Jobanfragen nutzen wir die Perspektive Software GmbH. Perspektive verarbeitet Ihre Daten nur nach den datenschutzrechtlichen Bestimmungen und in Übereinstimmung mit den Vorgaben des BFSG und der DSGVO.
Datenübermittlung in Drittländer
Bei der Verarbeitung von Daten durch Perspektive Software GmbH besteht eine Möglichkeit der Datenübermittlung in Drittländer, einschließlich der USA. In solchen Fällen stellen wir sicher, dass die erforderlichen vertraglichen und sicherheitsrechtlichen Mechanismen getroffen wurden, um die Konformität mit den Datenschutzbestimmungen sicherzustellen.
Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu aktualisieren, um Änderungen in den rechtlichen Anforderungen sowie der Nutzung neuer Technologien oder veränderter Dienstleistungen Rechnung zu tragen.
Schlussbestimmungen
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt gemäß den aktuellen datenschutzrechtlichen Vorschriften und in Übereinstimmung mit dem BFSG, insbesondere den Grundsätzen der Datensicherheit, Datenminimierung und Zweckbindung. Wir verpflichten uns, Ihre Daten verantwortungsvoll zu behandeln und die gesetzlichen Vorgaben vollständig umzusetzen.